Rotary Club Frankfurt am Main unterstützt das Transdisziplinäre Kinderschutzzentrum

uniklinik

Rotary Club Frankfurt am Main unterstützt im Rahmen seines “Neumitgliederprojekts” das Transdisziplinäre Kinderschutzzentrum

Der Rotary Club Frankfurt am Main engagiert sich mit seinem Neumitgliederprojekt für das Transdisziplinäre Kinderschutzzentrum (TKSZ) der Stiftung Medizinische Kinderschutzambulanz der Theodor-Stern-Stiftung. Das Zentrum umfasst die Medizinische Kinderschutzambulanz und das Childhood-Haus Frankfurt und widmet sich rund um die Uhr der Unterstützung und Diagnostik in Fällen von Kindeswohlgefährdung.

Das TKSZ bietet stationäre, ambulante und notfallmäßige Diagnostik über das Universitätsklinikum Frankfurt (UKF) an. Es steht in enger Zusammenarbeit mit externen Institutionen wie Jugendämtern, Polizei, Gerichten und der Staatsanwaltschaft, um eine umfassende Betreuung und Beurteilung zu gewährleisten.

Oft sind nicht nur die direkt betroffenen Kinder von körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung oder häuslicher Gewalt betroffen – auch ihre Geschwister benötigen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Die Gesprächsführung, Beratung und Betreuung dieser Geschwisterkinder sind jedoch aktuell nicht durch die reguläre Versorgung abgedeckt.

Mit unserer Spende möchten wir die Anstellung einer Werkstudentin oder eines Werkstudenten bzw. einer Minijob-Kraft ermöglichen, die vor Ort die Betreuung der Geschwisterkinder übernimmt. Dies stellt eine wertvolle Ergänzung der bestehenden Strukturen dar und hilft betroffenen Familien in einer besonders sensiblen Situation.

Mehr Informationen zum Projekt: https://www.unimedizin-ffm.de/einrichtungen/zentren/hessisches-kindervorsorgezentrum/tksz

Rotary Club Frankfurt am Main

Related Posts

FGZ_Logo_600

Unterstützung für das Projekt „Psychoemotionale Familienberatung zu Hause“

rotary_club_foundation_logo

Rotary Club Frankfurt am Main unterstützt die Rotary Foundation

foerderverein-fem-maedchenhaus

Rotary Club Frankfurt am Main unterstützt das Projekt „Frankfurt Plus – Empowerment for Girls“